Kultur, Klang, Kamera

Autor: Olli Plöger (Seite 2 von 2)

Heinrich Bölls Kriegstagebücher – ein literarischer Glücksfall

Die Aufmachung macht das Buch authentisch.

Kann man einem Autor nach seinem Tod noch Neues entlocken? Ja, zumindest wenn es Heinrich Böll betrifft. 1985 gestorben, veröffentlicht die Familie nun seine Kriegstagebücher aus den Jahren 1943 bis 1945 – in einer Form, die bislang unveröffentlicht war. Der Band Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind (Kiepenheuer & Witsch, 2017) ist eine seltene Gelegenheit, den jungen Böll hautnah zu erleben.

Weiterlesen

Die Terranauten: T.C. Boyle zwischen Wissenschaft, Wahnsinn und Reality-TV

Denn letztlich ist der Mensch eben doch nur Mensch.

T.C. Boyle hat sich in seinen Romanen immer wieder für die Schnittstellen von Natur, Wissenschaft und Gesellschaft interessiert. In Die Terranauten nimmt er ein Experiment in den Blick, das gleichermaßen fasziniert und verstört: Acht junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in einer riesigen Glaskuppel für zwei Jahre von der Außenwelt abgeschottet. Sie sollen beweisen, dass ein Leben in einem geschlossenen Ökosystem möglich ist – als Modell für künftige Weltraummissionen, aber auch als visionäre Antwort auf ökologische Krisen.

Weiterlesen

Vom Hörnerhannes bis zur Einsamkeit: Ein ganzes Leben

Robert Seethaler erzählt die stille Geschichte von Andreas Egger – von harter Arbeit, Einsamkeit und kleinen Glücksmomenten.

Die Sprache ist einfach, aber nie billig oder klischeehaft. Sie macht das Zugeschneite noch einmal auf eine Weise sichtbar, die den Lesenden neue Erkenntnisse bringt – oder längst Verschüttetes wieder an die Oberfläche holt. Unser Leben ist eine Reise mit viel zu viel Gepäck. Vieles braucht es gar nicht, wie Robert Seethaler in Ein ganzes Leben beschreibt. Manche Last aber bleibt, und man muss Wege finden, mit ihr umzugehen. Ich habe die Geschichte um Andreas Egger mit großem Vergnügen gelesen – und das Buch beschäftigt mich auch Monate später noch.

Weiterlesen
Neuere Beiträge »

© 2025 Oliver Plöger

Theme von Anders NorénHoch ↑