
Michael Lentz wirft einen literarischen Blick auf den Künstler, der Deutschland seit Jahrzehnten den Sound seiner Gefühle schenkt: Grönemeyer. Und ja: ich bin ein Herbert-Fan, ich mag den Kerl! Und ich liebe die Live-Konzerte.
WeiterlesenKultur, Klang, Kamera
Michael Lentz wirft einen literarischen Blick auf den Künstler, der Deutschland seit Jahrzehnten den Sound seiner Gefühle schenkt: Grönemeyer. Und ja: ich bin ein Herbert-Fan, ich mag den Kerl! Und ich liebe die Live-Konzerte.
WeiterlesenWir tauchen ein in das alte Leben am Wasser.
Das Tor öffnet sich – und da sind sie: die Pfahlhäuser.
Ein schwebendes Dorf.
So ähnlich könnte es gewesen sein:
weniger touristisch, weniger aufgehübscht, unperfekter –
und mit dem Wissen, das sich gerade schafft.
Einer ritzt ein Bild in die Wand.
Er erzählt von sich. Ein früher Literat?
Sechstausend Jahre später gehe ich hinaus.
Blicke auf die Schatten.
Sie sprechen mit mir. Wortlos.
Die Pfahlhäuser in Unteruhldingen am Bodensee haben mich im Sommer 2025 echt beeindruckt. Zwischen Wasser, alten Pfählen und liebevoll gestalteten Gebäuden taucht man in die Geschichte der Region ein. Gleichzeitig zeigt sich die besondere Atmosphäre des Bodensees, wo Natur, Handwerk und Geschichte auf faszinierende Weise zusammentreffen. Hier gibt es eine Bildergalerie.
Er war einer der letzten Ritchie Boys, junge jüdische Männer aus Deutschland, die im Camp Ritchie in Maryland ausgebildet wurden, um Kriegsgefangene zu verhören. Guy Stern, geboren am 14. Januar 1922 als Günther Stern in Hildesheim, wuchs dort und in Vlotho auf. Doch als die Bedrohung durch die Nazis zunahm, emigrierte er in die USA – seine Familie sah er nie wieder, alle wurden ermordet.
Weiterlesen„Sose benrenki, sose bluotrenki…“
Wer denkt, dass deutschsprachige Literatur mit höfischen Minneliedern oder theologischen Traktaten beginnt, wird hier eines Besseren belehrt: Sie beginnt mit Magie.
© 2025 Oliver Plöger
Theme von Anders Norén — Hoch ↑